Hopfenanbau hat in Ebstorf Tradition, so
berichten die alten Quellen des Klosterarchivs.
Wenn dem so sein soll, na dann ran. So
machte ich mich im Winter 2003 an die Planung und den Bau einer eigenen
Hopfenanlage.
Ziel:
1. Funktioniert der eigenen Hopfenanbau im Norden
2. Kann ich meinen eigenen Hopfen beim Brauen einsetzen?
Antwort:
1. Hopfen wächst auch im Norden. Bereits im ersten Jahr konnte
ich ca. 2 kg Frischhopfen pro Strauch in einer guten Qualität ernten.
2. Ja ich kann, aber!!! Leider bin ich von der Qualität der mit eignem
Hopfen gebrauten Biere nicht immer begeistert gewesen. Obwohl ich den
Hopfen nur zur letzten Gabe (Aromahopfen) einsetzte, konnte ich mich
nicht dafür begeistern. Mal war es zu viel Bittere ein anderes Mal war
es ein eigenartiger Geschmack, den ich von "Zukaufhopfen" nicht kannte.
Vermutlich waren die Alphasäuregehalte oder auch der TS-Gehalt des
Hopfens zu unterschiedlich, als dass ich eine geplante Hopfung
durchführen konnte. Aber ich will hier niemanden vom Ausprobieren
abhalten.
Im Jahr 2006 stellte ich nach drei Jahren
den Hopfenanbau im Hausgarten ein.
Geblieben sind drei Hopfenpflanzen, die unsere Hauswand zieren und die
Vorliebe weiterhin ausschließlich mit Doldenhopfen zu brauen. Hier habe
ich in meiner Anlage deutliche Vorteile bei der Heißtrubabscheidung was
die Trubkegelbildung positiv beeinflusst. |